Info

Dieses Mal nur ein kurzes Update von uns: Alex, Dirk und Martin sprechen über den Prototypefund, den Webplayer und viele Podcastveranstaltungen im Herbst.

Timeline

Start
00:00
Martin
00:06
Hallo und herzlich willkommen zur Pottlovers, dem Podcast von den Macherinnen und Machern von Pottlave. Heute mit dabei der Alex.Und ich der Martin. Erik fehlt entschuldigt und wir entwickeln weiterhin den,Onboarding und Importassistenten im Rahmen des Prototyp-Fands und berichten hier regelmäßig über die Fortschritte in der Entwicklung und es gibt tatsächlich Fortschritte. Vieleneue Fortschritte,Ich habe grad vor der vor der Aufnahme noch schnell mal hier durchgeklickt, wie das jetzt mittlerweile aussieht, wenn man den Onboarding-Pfad beschreitet und sieht sehr schön aus, wie so Ideen dann auf einmal mit Bildern und,Text und Funktionalität Gestalt annehmen. Ist nur sehr faszinierend zu sehen,Ja, die letzten zwei Wochen haben wir alle so ein bisschen, glaube ich, vor uns hingewerkelt und,Freue mich jetzt erstmal, dass wir uns wieder sehen können und fassen vielleicht mal zusammen, was jeder von uns gemacht hat und ja, wo wir gerade stehen. Wer möchte denn anfangen?
Alex
01:15
Ja, dann nehme ich ergreife ich mal die Initiative. Ähm ja, also die äh letzten zwei Wochen ging's um das Beenden des Onboarding-Pfades und des Starten des Importpfades.Und ich habe mich da hauptsächlich in der Zeit damit beschäftigt, so die ganzen Seiten erst mal zu Bootstreppen,Ich überlege gerade, wie man das auf Deutsch sagen würde. Also dass zumindest die Gerüste schon mal da sind, äh indem wir dann die einzelnen Schritte für den Importer,haben können, weil die Besonderheit daher ist, dass wir im selben Wizard sind, aber dann quasi eine andere Abzweigung nehmen, das heißt abhängig davon, welchen Weg man wählt, sind die Schritte, in dem Wizard anders und das war,Das hatte so seine kleinen Komplexitäten. Ja, was wär's so größtenteils von meiner Seite für den Onboarding-Ast denn?
Martin
02:07
Und du hast so ein bisschen hast warst du das? Ist ja die Grafiken auch noch eingebaut hat? Oh jetzt in diesem, was ich grad gesehen hatte.
Alex
02:12
Das war Dirk.
Martin
02:13
Ah okay, dann übergeben wir doch gleich zu Dirk, der dann anscheinend auch diesen Schritt gemacht hat, ja.
Dirk
02:19
Genau, das haben wir vor zwei Wochen schon mal besprochen, dass äh eben auf der next step Seite, also der Abschlussseite vom Onboarding sind jetzt,informiert über den Feed des Podcastes und dann was,es noch für mögliche nächste Schritte gibt, also dass man sich mit der Community verbinden kann, dass man Dokumentation lesen soll und eben sein Feedmachen soll. Genau, das haben wir gemacht. Ich habe das diese Woche auch das erste Mal ausprobiert an einer.Testinstallation, die jetzt nicht nur lokal bei mir ist, sondern auf einem WordPress, was bei einem Hoster liegt und bin die Schritte mal durchgegangen. Das funktioniert alles soweit.Es gab noch ein Problem, mit dem Bannerunter WordPress, dass die also wir haben einen also wir haben diesen Banner ja eingeführt,nach der Installation. Und das hat dazu geführt, wenn Seiten höher waren als der Bildschirm, dann haben wir WordPress so ein bisschen,ausm Tritt gebracht. Ähm das habe ich jetzt korrigiert,War so ein bisschen ja schrecklich. So, aber sollte jetzt funktionieren. Genau, dann haben wir vor 14 Tagen ja so besprochen,Wie es mit dem Import Pfad weitergeht. Da hat Erik jetzt auch angefangen,schon kurz zu produzieren, um Episoden übers Backend anzulegen. Genau, das hat Erik gemacht. Ich habe das mal ausprobiert.Und das funktioniert auch sehr gut, sodass man eben ja man kann dem Backend jetzt eine Episode geben,Das von der äh von der Episode wird dann ins WordPress übertragen. Es wird eine Episode angelegt. Die Meta einen Teil der Metadatenwerden schon eingetragen und die Episode ist dann im WordPress als Draft vorhanden.Genau, das habe ich mal ausprobiert. Das funktioniert ganz gut und habe mir dann eben jetzt auch angefangen,zu überlegen, was wären jetzt mögliche nächste Schritte, um eben diesen Importpfad,zu implementieren. So und ich denke, das Erste, was ansteht, wird jetzt eben die Eingabe des bestehenden Feeds sein und dann eben sozusagen,so dass man den Import dann starten kann.
Martin
05:05
Heißt also wir werden dann alle Episoden quasi als Draft anlegen, die importiert wurden. Die werden dann nicht sofort veröffentlicht, sondern die muss man dann quasi noch einmal bestätigen.
Dirk
05:17
Genau, das können wir uns noch überlegen. Jetzt ist es erstmal ist es so, dass die als Draft angelegt werden, aber man kann die,Aber wenn sie da sind, kann man sie natürlich auch noch praktischen. Aber das können wir noch überlegen, wer das machen wollen.
Martin
05:31
Ja, cool,Ja genau ich habe ich habe auch so ein bisschen an dem Importpfad rum gedacht, also habe Screens gemacht und Texte geschrieben wie das aussehen könnte, habe mich da mit Erik noch mal,so ein bisschen äh auf Discord unterhalten, ist so zeitversetzt und wir haben uns dann so in Schleifen einer möglichen Seite genähert, wo die einzelnen Episoden dargestellt und importiert werden können, die wir dann im Lauf dieser dieses Austausch sehr entschlackt haben.Sehr gespannt, wie das dann funktioniert in dem Status, wie wir's jetzt definiert haben, also dass wir wirklich sehr sehr wenige Infos erstmal anzeigt, sondern,momentan ist es halt wirklich nur der Name, ob eine Mediendatei gefunden wurde.Und wann diese Episode ursprünglich veröffentlicht wurde und hinter so einem E-Button verstecken sich dann noch weitere Meterdaten wie Untertitel Beschreibungstext, aber dass man eine die unsere Idee war halt, dass wir halteine sehr.Ja, dass man sehr viel Platz für eine Liste haben für einzelne Listenelemente, wenn man sehr viele Folgen hat, die importiert werden müssen und dass nicht nur drei Folgen aufm Screen-Platz finden, bevor man dann scrollen muss und ja, dann noch eine Anzeige definiert,Die dann zeigt, wie viele Folgen ihr importiert werden müssen und wie viele davon schon importiert wurden und ja,Dann habe ich auch noch den den für den Import umgeschrieben, weil wir davon ausgehen, dass jemand, der einen schon einen Podcast hatte und den importiert vielleicht schon ein paar Infos hat und wir dann in einfach zu paar anderen Ressourcen leiten.Genau. Es waren so die Dinge, die ich gemacht habe in den letzten zwei Wochen und ähm genau. Da stehen wir jetzt.Das heißt, es gibt jetzt aber noch nichts zu testen, ne? Also was Leute von außerhalb mal testen könnten, das planen wir weiterhin.
Alex
07:19
Für Importfahrt. Nee, wir haben jetzt gerade die ganzen Grundlagen ähm gelegt.
Martin
07:22
Aber auch für den Onboardingpfad kann man jetzt noch nicht.
Alex
07:25
Na ja, das hat so ein bisschen was damit zu tun, da müssten wir eine Betamale releasen, dann könnte man das theoretisch mit einer dem richtigen Fleck in der WP Cornfigh,probieren, solltest da Interesse dran geben, bitte meldet euch, weil wir hatten bisher ja keine Betatester und ich glaube, dass Subset an keine Betatester, die bereits sind, die in dieda noch was ranzupassen ist sehr gering. Also.
Martin
07:46
Ja. Und wir sind jetzt hier auch schon nach der Hälfte des der der Prototype Pfandförderung. Also wir haben jetzt drei Monate rum.Sind ja,auch schon jetzt mit dem zweiten, mit der zweiten Hälfte beschäftigt, die vielleicht ein bisschen größer ist natürlich, aber sind da guter Hoffnung, dass wir da jetzt da in den nächsten vier bis fünf, sechs Wochen da auch durch sein werden und dann die restliche Zeit für Testing haben werden.Schön, also mir gefällt's sehr gut, was ich jetzt auch gesehen habe. Und ich glaube auch,nach wie vor, dass dieses Coaching, was wir hatten, ich dann noch mal so in so eine andere Richtung für uns gegeben hat, dass manJetzt sehr viel erklären. Ich habe gerade auch bisschen gestaunt, wie viel Text, also wie viel Texte es jetzt einem dieser Kärtex, da bin ich jetzt auch mal gespannt, was dann das wird. Das würde mich zum Beispiel auch interessieren, wie das wahrgenommen wird, wenn jemand diese Seite sieht und denkt, oh Gott, so viel Erklärtext, aber andererseits,finde ich's auch also finde ich's hilfreichen Text für jemanden, der jetzt noch gar nicht weiß, was er in die einzelnen Felder eintragen soll. Aber das das würde mich zum Beispiel interessieren, aber diese Idee,dass man wirklich Leute an die Hand nimmt. War jetzt auch so ein bisschen Richtung für das, was ich jetzt gemacht habe, so die letzten Wochen.Was haben wir denn vor die nächsten zwei Wochen? Haben wir jetzt schon teilweise gesagt, ne.
Alex
09:05
Ich glaube, die RSS Feed Auswahl, also der erste Schritt quasi RSS Feed eingeben und die Episoden ziehen, das heißt, der erste Schritt von dem Importpfad halte ich für realistisch.
Martin
09:15
Und wir haben uns jetzt dafür entschieden, dass wir halt wirklich einen RSS-Feed eingibt und erst mal keine Suche macht nach.
Alex
09:21
Ja, weil das ja das können wir dann, wenn wir fertig sind mit den gesamten Fahrt, können wir die Suche immer noch einbauen.
Martin
09:26
Genau, also erstmal,Genau, haben wir auch ist jetzt auch textlich, dass man sich mal umschaut, wo sein eigener RSS-Feed dann liegt und äh sich vielleicht auch nochmal damit vertraut macht, ob's ein RSS-Feed gibt für den eigenen Podcast.Ist ja nicht bei allen Hostern gegeben und also Spotify hauptsächlich und genau, dann kann man den da eingeben und dann werden da hoffentlich alle Episoden gefunden.Haben wir eigentlich eine kurze Folge heute, ne?
Alex
09:51
Ja, heute ist sehr kurz. Es gibt noch ein bisschen was außerhalb von von da rüber quatschen wollen.
Martin
09:58
Fragen wir noch kurz äh Dirk, hast du noch was, was.
Dirk
10:00
Nee also für für das ne.
Martin
10:04
Okay, dann ja, dann erzähl mir doch gerne mal, was was ich außerhalb für für die für die Stammnutzer und Nutzerinnen.
Alex
10:09
Stammmützer, die sich erst mal durch den Prototyp fand, äh durchquälen und dann die eigentliche Informationen kommen wir eigentlich am Ende erst.
Martin
10:13
Ja oder oder die jetzt schon die jetzt schon mit arbeiten natürlich.
Alex
10:20
Genau, ich hatte ja mitm äh äh berichtet, dass der NDR den Webplayer verwendet. Und hatte mir da, da gab's auch einen kleinen Backfix. Da konnten Streams nicht oder HLS-Treams nicht abgespielt werden.
Martin
10:32
War das nicht der Deutschlandfunk oder war es auch.
Alex
10:35
Deutschlandfunk und in NDR.Und genau, da hatte ich ein Backfix raus rausgegeben, das war HLSJS, also die Library, die ich dafür verwende, hatte da einen Bug,Ja und währenddessen hatte ich mir mal angeschaut, wie die Integration da aussieht und es ist wirklich so, das ist echt spannend, dass die den Webplayer nehmen,Die API, die er die er hat, also der der Weplay gibt ja beim Initialisieren so seinen Store raus. Das alles in React rappen und dann nur über den Store äh quasi ihre eigenen UI-Elemente ansprechen und den gesamten restlichen iframe verstecken.Und ähm da bin ich jetzt grade mit den Implementieren beim Deutschlandfunk äh im Gespräch und habe mal eine Headless-Version vom Player mal bereitgestellt,Das bedeutet, man kann den Webplayer ja auch verwenden, ohne dass man jetzt die UI von Webplay verwendet. Also es wirkt jetzt ein bisschen vielleicht für für Menschen, die äh,Die in dieser die quasi mit solchen Komponenten arbeiten, ist es glaube ich einfacher zu verstehen, aber theoretisch ist ja der der Player komplett modular aufgebaut. Das heißt neben den eigentlichen Webplayer-Paket gibt es,Boah, lass mich lügen, sechs oder sieben weitere Pakete, mit denen man sich das so genauso zusammenschnüren kann, wie man das möchte. Man kann dann quasi seinen die eigentliche Business-Logik komplett von dem UI getrennt verwenden.Sodass man natürlich, und deswegen bin ich da auch so hinterher, sehr viele Bites spart, wenn man die über den Draht sendet. Weil man muss nämlich nicht den gesamten,das gesamte UI-Rändering dafür verwenden, um einen Audio oder eine Episode abzuspielen.
Martin
12:11
Und so wie die's jetzt machen, rennen sie quasi das ganze grafische Element und verstecken's dann.
Alex
12:16
Das Template ist ja leer dann, was sie was sie verwenden, aber trotzdem sind ja alle Libraries, die dafür notwendig sind wie View und auch wie Taywint und so weiter, was dafür zum Templating verwendet wird, werden ja trotzdem mitgeladen und zwar jedes Mal bei den Rigfests.
Martin
12:29
Und eigentlich brauchen sie bloß die Abspielfunktionalität, ja.
Alex
12:33
Da sind wir dran. Da habe ich glaube ich nächste Woche irgendwann mal ein Gespräch mit den Implementierenden.
Martin
12:39
Cool, aber ist schön, dass das so ja so ich sehe so ausbreitet jetzt. Oder noch mehr? Ja.
Alex
12:46
Ist ja also ist eigentlich äh und es gab noch eine eine kleine ich weiß nicht, ob ihr das mitbekommen habt, eine kleine Debatte mit ach verdammt, wie hieß Oktopor? Nee, äh der der quasi Fediverse First äh äh ähm.
Martin
12:59
Das.
Alex
13:00
Genau mit Castropport, weil die nämlich auch überlegen, ob sie den Webplayer verwenden, da gab's äh ein paar Diskussionen darüber, ob man,den Webplayer noch mehr mit Podcasting zwei Punkt null Standards befeuert, was ziemlich sinnlos ist, weil der Webplayer halt seine eigene API hat und nichts von einem RSS-Feed kennt. Also auch die Datenformate da drinne,Aber schön, wenn's wenn man wenn da quasi Interesse besteht.
Martin
13:25
Ja, das die hat man ja auch mal nicht im Podcast zu Gast, aber den hatten wir uns im Roundtable.
Dirk
13:32
Mein Lieber.
Martin
13:33
Genau.
Alex
13:37
Und das Letzte, was ich noch lustig fand, der Herr hat uns quasi äh mitgeteilt, dass es einen irgendein Podcast Festival mit 100 Prozent Pottlauf äh gibt.
Martin
13:48
Das habe ich gar nicht, das habe ich nicht gesehen.
Alex
13:48
Ich glaube das gibt's als quasi ich hoffe ich hatte uns direkt geschrieben. Also sollte ich, da muss ich nochmal ganz kurz reinschauen, wie dieses äh Festival hieß.
Martin
13:58
AEC ist grade.
Alex
13:59
Fand's auf jeden Fall sehr, sehr lustig. Aber es hat nichts mit zu tun.
Martin
14:04
Die CastCon.
Alex
14:05
Die genaue Cast Con. Also falls wir zuhörende von der Cars Con haben, ist zwar sehr schön, dass wir 100 Prozent Potlaft drin hat, aber eigentlich hatten wir genau null Prozent wahrscheinlich.
Martin
14:15
Tickets kaufen, das erwartet dich. 100 Prozent Pottlauf, ja.
Alex
14:21
Also jetzt nicht. Oder seid ihr da mit involviert? Nee, ne.
Martin
14:26
Nee, ich glaube ich glaube nicht,Finde ich schön, wenn da vielleicht so Podlove Enthusiasten aufschlagen und dann äh schlecht etwas verwundert sind.
Alex
14:43
Ach so ja, das wäre natürlich super. Wenn wir das wirklich mit quasi fluten das Event.
Martin
14:48
Es ist auch gar nicht mehr so leicht den Überblick zu behalten über die ganzen Podcast-Veranstaltungen, die jetzt so demnächst sein werden. Also ich glaube, das zweite Halbjahr ist sehr dicht gepackt, also es gibt,Die Subscribe, es gibt Pod-Stock, Haus eins macht eine Veranstaltung, habe ich gesehen.In München und dann gibt's noch dann gab's noch ein Barcamp, das irgendwie im Sendegate beworben wurde,Also es gibt bestimmt drei oder vier Veranstaltungen jetzt im Herbst. Also für alle, die in den letzten Jahren Podcast-Veranstaltungen vermisst haben gibt's jetzt im im Herbst reichlich.Kann man wöchentlich woanders hin.
Dirk
15:26
Ja aber von der Subscribe zum Beispiel hört man nicht mehr so also es gibt irgendwie einen Termin, aber mehr ist jetzt eigentlich als Ankündigung ist bis jetzt auch nicht bekannt.
Martin
15:36
Nee, also es schauen auch äh Leute im Sendegate mit den Hufen und,Haben quasi einen Urlaubsantrag schon halb ausgefüllt. Es fehlt nur noch das Datum, die Unterschrift vom Chef oder der Chefin, aber ja, da so langsam werden so eine inhaltliche,Festlegen auch schön.
Dirk
15:54
Über die Location ist natürlich sehr gut, da kann ich fünf Minuten zu Fuß.
Martin
15:58
Da denke ich immer dran, wenn äh genau, weil Peter Edel, Kulturhaus in Pankow,Ja, wir haben auch übrigens einen Termin für den Demo-Day, ne? Nochmal noch zum zum Prototap-Funk zu kommen. Ist äh tatsächlich am Dienstag dem September.
Dirk
16:15
September.
Martin
16:17
Das heißt für Alex und mich geht's dann von einer von einem gemeinsamen Ort, wo wir sein werden, nochmal zurück nach Berlin.
Alex
16:25
Und dann wieder zum gemeinsamen Ort zurück.
Martin
16:26
Danke, wie lange zum gemeinsamen Ort zurück, aber na ja. Für den für den Erfolg und den Fame.
Alex
16:32
Für den Segen.
Martin
16:35
Reißen wir auch gerne mal an.Ja.Sonst haben wir nix, oder? Jetzt äh Akutes, wir entwickeln fröhlich vor uns hin. Und wir sind erst mal froh, dass alle Plug-ins online und verfügbar sind.
Alex
16:50
Vorerst.
Martin
16:50
Und äh wollen's jetzt auch nicht wollen sie's auch nicht beschreien, genau. Ja, dann vielen Dank. ÄhSchöne Grüße an Erik, wenn er uns zuhört und äh schöne Grüße an euch, die uns zuhört. Gebt uns gerne Feedback, wie immer. Äh wir verlinken das auf unseren Kanälen.Wenn ihr mal Lust habt, kommt gerne in den Round Table, der alle zwei Wochen im Anschluss an diese Aufnahme stattfindet. Also,Genau, heute haben wir den 31. Mai, also dann logischerweise am 14. Juni gibt's wieder einen Round table theoretisch.
Dirk
17:17
Ob das was wird.
Martin
17:19
Alle gucken kritisch in den Kalender. Was ist am 14. Juni?
Dirk
17:23
Das Eröffnungsspiel Deutschland gegen.
Martin
17:25
Ach so, das habe ich gar nicht aufm ist definitiv heute, natürlich.
Alex
17:25
Ach so, ja da ist definitiv oder so.
Martin
17:31
Da da ist keiner sonst im Netz, da stirbt, da stören wir keinen.
Alex
17:36
Genau da sind die Datenleitung frei.
Martin
17:38
Ansonsten bis zur nächsten Folge und ja, wir freuen uns, wenn ihr uns Feedback gebt. Macht's gut.
Alex
17:45
Tschüss.
End
17:58